Archivierte Spieltagsberichte der 1. Herren 2019/20


Mit einer Niederlage verabschiedet sich die 1. Herren der DJK Eintracht in die Winterpause. Im letzten Pflichtspiel des Jahres unterliegen die Obenender dem SV Neubörger auswärts mit 0:1 und rutschen damit auf Platz 8 ab. Der am Ende glückliche Sieger zieht damit an Eintracht vorbei und klettert auf Rang 5.

 

Schon früh muss Papenburgs Trainer seine Mannschaft umstellen, als Innenverteidiger Fabian Leffers verletzt ausscheidet. In diesem leistungstechnisch schwachen Spiel, das kaum Höhepunkte bietet und auch in Sachen Kampfbereitschaft keine Akzente setzt, bekleckern sich beide Mannschaften nicht mit Ruhm. Während sich die Gäste auf die Defensivarbeit beschränken, hat Neubörger gleichwohl mehr Spielanteile, ist am Ende aber auf ein Geschenk angewiesen.

 

Und das kommt in Form eines Eigentores von der Eintracht. Bei einer Flanke über die rechte Seite gelangt Süleyman Bellikli in der 68. Spielminute an den Ball, der darauf unvermittelt im eigenen Tor landet. Bis zum Abpfiff bleibt es bei dem Spielstand.

 

Da die Positionen in der Tabelle hinter Spitzenreiter Werlte II mit 40 Punkten aus 18 Spielen ausgesprochen eng zusammenliegen (dievier nachfolgenden Mannschaften haben jeweils 29 Punkte, gefolgt von Dersum mit 28 sowie Heede und Eintracht mit 27 Punkten vor Rhede mit 26), kann schon ein einziger Sieg das komplette Bild verändern. Um es zu verdeutlichen: Mit einem Dreier gegen Neubörger wären die Papenburger an allen vorbeigezogen und hätten – zumindest vorübergehend - Rang 2 belegt. Kurzum: Es bleibt spannend in derLiga.


Die 1. Herren der DJK Eintracht reist am Sonntag, 17. November, nach Neubörger. Die 1. Herren des Sportvereins erwartet die Papenburger, für die das letzte Pflichtspiel des Jahres ansteht. 

 

Die von Heinz Stienken trainierte Mannschaft des SV Neubörger belegt mit 28 Punkten derzeit den 8.Tabellenplatz, hat aber noch zwei Spiele ausstehen und könnte deshalb noch erheblich weiter nach oben klettern. Im Spiel gegen den TuS Aschendorf hat sich Neubörgers Coach bei seinem Besuch auf dem Eintracht-Platz bereits ein Bild von dem jetzigen Gegner machen können.

 

Auch Neubörger unterlag den Aschendorfern in der vergangenen Woche und muss nun etwas für das Punktekonto tun. Eintracht hat die gleichen Absichten, will nach dem Punktgewinn gegen Tabellenführer Sparta Werlte II noch einmal nachlegen und mit einem Auswärtssieg gegen einen schwer einschätzbaren Gegner das Jahr 2019 erfolgreich beenden.

 

Die Papenburger setzen auf eine starke Mannschaftsleistung und die Bereitschaft, alles in die Waagschale zu legen. Die Gäste sind gut beraten, wenn sie verstärkt auf Moritz Kossen achten, der in der laufenden Saison bereits 13 Tore und damit mehr als ein Drittel der Gesamtausbeute erzielt hat.

 

Trainer Thomas Dreesmann muss am Sonntag übrigens auf seinen Mittelfeldspieler Andreas Tammen verzichten, der aufgrund seiner fünften gelben Karte, die er sich beim Spiel gegen Sparta Werlte II eingefangen hat, am kommenden Sonntag gesperrt ist. Im Hinspiel trennten sich die beiden Mannschaften mit einem 1:1 Unentschieden. Das Tor für die Obenender schoss dabei Neuzugang Robin Bruns. 


Trendwende bei der 1. Herren? Nach den beiden verlorenen Spielen gegen Spahnharrenstätte und Aschendorf zeigt die Dreesmann-Elf am vergangenen Sonntag ein gutes und kampfbetontes Spiel und holt gegen Tabellenführer Sparta Werlte II einen Punkt. Nach einer 2:0-Führung zur Halbzeitpause trennen sich die Mannschaften am Ende mit einem 2:2 Remis und Eintracht festigt die Position auf Platz 5. 

 

Beim letzten Heimspiel der Papenburger in diesem Jahr läuft es für die Obenender gut an. In der 29. Minute wird der Ball von rechts mittig vor den 16-Meter-Raum gespielt. Andreas Tammen läuft zentral in den Strafraum und setzt sich in einem Zweikampf durch, ehe er zu Fall gebracht wird. Doch im Liegen bringt der Vize-Kapitän der Eintracht den Ball doch noch im Tor unter.  

 

Drei Minuten später erfolgt dann die nächste spannende Situation. Rene Boltjes bekommt den Ball von Ismail Yenipinar auf seine Außenposition zugespielt. Er setzt sich gegen den Werlter Innenverteidiger durch und läuft dann von der rechten Position auf das Tor zu, wo er flach ins lange Eck spielen kann. Mit der 2:0 Führung geht es für beide Teams in die Kabine.

 

 Unmittelbar nach der Pause gelingt Werlte dann der Anschlusstreffer zum 2:1. Schlussmann Stefan Hockmann muss herauslaufen, um den Ball zu klären, doch der Werlter Spieler erreicht diesen vorher, kurvt um den Torhüter herum und befördert die „Pille“ in die Maschen. 

 

Nach dem Tor wird die bis dahin faire und ausgeglichene Begegnung zunehmend hektischer. Viele Fouls und längere Unterbrechungen bestimmen den Fortlauf. Eintracht muss sich verstärkt auf seine Abwehrarbeit konzentrieren, kommt aber dennoch durch Kontermöglichkeiten immer wieder gefährlich nahe an das Tor der Gäste heran, ohne jedoch abschließen zu können.

 

Wenige Minuten vor Ende der Partie gelingt es Werlte zum 2:2 auszugleichen. Zu spät für die Eintracht, um das Spiel noch einmal zu

drehen. Es bleibt somit bei der Punkteteilung. Eintracht I hat nach Aussage von Fußballobmann Jens Schipmann bewiesen, dass sie es, sofern sie die taktischen Vorgaben ihres Trainers einhält und als Team leidenschaftlich agiert, mit jeder Mannschaft in der Liga aufnehmen kann.


Nach zwei Niederlagen in Folge steht die Papenburger Eintracht unter Druck. Am Sonntag treffen die Obenender auf keinen geringeren

als den derzeitigen Tabellenführer, Sparta Werlte II. Der vermeintliche Heimvorteil hat bei den beiden vorangegangenen Begegnungen

nicht gegriffen. Trotzdem hofft man was zählbares zu holen.

 

Die Reserve des Bezirksligisten belegt nach 15 Spielen mit 33 Punkten unangefochten Platz 1 der 1.Kreisklasse. Manfred Telkmann, der die Elf seit dieser Saison trainiert, war schon in den vergangenen drei Spielzeiten in der Bezirksliga mit der A-Jugend recht erfolgreich und möchte den 6-Punkte-Vorsprung auf RW Heede unter allen Umständen verteidigen.

 

Eintracht ist in der vergangenen Woche auf Platz 5 abgerutscht und verbucht gegenwärtig 26 Punkte aus 16 Spielen. Auch wenn sich auf diesem Platz gut überwintern ließe, ist der Auftrag, den Thomas Dreesmann seiner Truppe erteilt, ist klar. Die Papenburger wollen ihre Position festigen und nach Möglichkeit weiter ausbauen. Dabei dürfen sich von ihrem Gegner nicht beeindrucken lassen, wenngleich diese in ihrem letzten Heimspiel die Eintracht aus Neulangen mit 7:0 vom Platz gefegt hat.   

 

Der DJK-Verein hat nach den Niederlagen gegen Spahnharrenstätte und Aschendorf einiges wieder gut zu machen und ist gleichwohl in der Lage, jeden Gegner zu schlagen. Dazu müssen jedoch die Einstellung und das Engagement auf dem Platz stimmen. Im Hinspiel hatten sich Mannschaften die Punkte nach einem 1:1 Remis geteilt.

 

„Werlte bekommt die Punkte nicht geschenkt“, verlautete nach dem Training in dieser Woche unisono aus dem Kader. Für die Papenburger kommt erschwerend hinzu, dass sie am Sonntag auf ihren Stammtorwart verzichten müssen und dass der verletzte Stefan Hockmann als Ersatzkeeper möglicherweise noch nicht wieder zur Verfügung steht. Gleichwohl setzen sie am Sonntag auf ihren Kampfgeist und die Anfeuerungsrufe der Fans. 


Am Sonntag verliert Eintracht auch das Ortsderby gegen den TuS Aschendorf. Die Gäste-Elf um Trainer Günter Cassens geht nach

einem turbulenten und am Ende mit einem faden Beigeschmack in Richtung Schiedsrichterentscheidung behafteten Spiel knapp mit 2:1 Toren nach Hause.

 

Nach gut 20 Minuten muss Papenburgs Trainer Dreesmann einen unvorhergesehenen Wechsel vornehmen. Keeper Stefan Hockmann wird verletzungsbedingt ausgewechselt. Neu auf dem Platz ist Stammtorwart Marvin Brelage. Dessen Einsatzzeit soll jedoch nur von kurzer Dauer sein, denn der Schiedsrichter zeigt dem Schlussmann in der 34.Minute überraschend die rote Karte.

 

Bei einem Rückpass vom Abwehrspieler zum Torwart kommt es zu einem Kontakt zwischen dem Torwart der Eintracht und einem Stürmer aus Aschendorf, den der Schiedsrichter mit einem berechtigten Strafstoß ahndet. Zusätzlich zeigt er dem Schlussmann die rote Karte, nach Ansicht der Eintracht aber unberechtigterweise.

 

Eintracht beruft sich bei seiner Kritik an der Entscheidung auf die Regularien, die vorsehen, dass es im Falle einer Aktion im eigenen Strafraum, die dem Ball und nicht dem Gegenspieler gilt, in Kombination  mit einem Elfmeter bei einer Verwarnung bleiben kann. Der Referee hält jedoch an seiner Entscheidung fest und bestraft den Torwart nach Eischätzung der Hausherren gleich dreifach für eine, so wörtlich, unbeabsichtigte Aktion, nämlich durch Elfmeter, rote Karte und Sperre.


Nach einer Siegserie hat sich die Bilanz für Eintrachts Erste umgekehrt. Gleich zwei Heimniederlagen in Folge holen die Obenender auf den Boden der Tatsachen zurück und rücken die zeitweise für realistisch erachtete Tabellenführung inzwischen in weite Ferne. Platz 5 heißt es gegenwärtig.

 

Bereits am Mittwoch, 30. Oktober, unterliegt die Dreesmann-Elf auf eigenem Platz dem seinerzeit drittletzten der Tabelle mit 1:3. Durch individuelle Fehler und einer wenig konzentrierten Mannschaftleistung gerät Eintracht in den Spielminuten 2. und 11. schnell in Rückstand und findet anschließend nicht mehr richtig ins Spiel.

 

In der Hoffnung, einen Schub für den zweiten Durchgang zu erreichen, wechselt Trainer Thomas Dreesmann nach der Halbzeitpause gleich dreimal. Das Team zeigt zwar Verbesserungen, lässt aber viel zu viele Chancen ungenutzt, was sich in der 66. Minute postwendend rächt.  

Spahnharrenstätte nutzt eine der wenigen Chancen in der zweiten Halbzeit und baut die Führung aus.

 

In der 75. Minute verkürzt Eintracht auf 1:3, als der Gegner einen langen Ball mit dem Kopf zur linken Seite ablenkt. Hendrik Wallenstein nimmt diesen direkt mit links an und bringt den Ball zum 1:3 Anschlusstreffer im Tor unter. Es bleibt bei dieser Ergebniskorrektur ohne Wert.


Mit dem TuS Aschendorf, der am Sonntag zum ersten Rückrundenspiel der Obenender Eintracht anreisen wird, hat der Gastgeber noch eine Rechnung offen. Das Hinspiel der Saison 2019/20 ging für ihn nämlich mit 0:1 verloren. Diese Niederlage wollen die DJK-Sportler umkehren.

 

Nach einer Serie von mehreren Siegen ist die Dreesmann-Elf am vergangenen Mittwoch beim Heimspiel gegen Spahnharrenstätte mit einer 1:3 Pleite auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt worden und hat ihre zwischenzeitliche Platzierung auf Platz 3 abgeben müssen. Die Mannschaft rutschte auf Platz 5 ab und muss am Sonntag unbedingt etwas für ihr Punktekonto tun, um den Anschluss an die Spitze zu wahren.

 

Die von Günter Cassens trainierten Aschendorfer haben die gleiche Intention. Auch sie haben ihr Heimspiel gegen Werlte II vergeigt und benötigen endlich etwas Zählbares, um von Platz 9 weiter nach oben klettern zu können. Gleichwohl haben die Aschendorfer zwei Spiele weniger ausgetragen und verzeichnen zurzeit 20 Punkte aus 13 Spielen. Gegen die Obenender wollen sie auf jeden Fall gewinnen.

 

Will die Eintracht das große Spannung versprechende Stadtderby allerdings für sich entscheiden, muss sie wieder als geschlossene Einheit auftreten und darf sich keine Fehler mehr erlauben. Sie sollte die Niederlage vom Mittwoch als Warnung verstehen und alles geben, um die Fans vor heimischer Kulisse mit ihrer Revanche gegen Aschendorf zu versöhnen.


Flutlichtspiel der 1.Herren gegen Spahnharrenstätte

 

Die Papenburger Eintracht hat momentan einen guten Lauf. Nach dem 6:2 Erfolg gegen Sögel stehen die DJK-Sportler gegenwärtig auf dem 3. Tabellenplatz und wollen auch weiterhin oben mitspielen. Heute Abend erwarten die Obenender GW Spahnharrenstätte zu einem Heimspiel unter Flutlicht.

 

Die Hümmlinger treten unter ganz anderen Vorzeichen an. Für sie geht es nämlich um existentielle Dinge. Mit acht Punkten aus 13 Spielen

belegen sie derzeit den 14. Tabellenplatz. Nach mehreren Niederlagen in Folge konnten sie am vergangenen Wochenende auswärts gegen ihren Tabellennachbarn Neulangen einen Punkt sichern. Sie kämpfen aber weiterhin gegen den Abstieg und benötigen dringend einen Sieg, denn Fresenburg und Surwold II rücken ihnen gefährlich nahe auf die Pelle. Fest steht: Der Verlierer dieses Spieltages wird die „rote Laterne“ übernehmen.

 

Und das will Spahnharrenstätte unter allen Umständen vermeiden. Deshalb gibt Trainer Mirko Büter seinen Schützlingen die klare

Vorgabe mit auf den Weg, hier und heute die Wende herbeizuführen und einen „Dreier“ mit nach Hause zu nehmen.

 

Das will und muss die Papenburger Eintracht selbstverständlich verhindern und setzt demzufolge auf einen Ausbau ihrer

Serie. Die Dreesmann-Elf tut gut daran, ihren Gegner nicht zu unterschätzen, denn wer mit dem Rücken zur Wand steht, ist bekanntlich ein unberechenbarer Gegner. Der Papenburger Coach fordert deshalb eine geschlossene Mannschaftsleistung und volle Konzentration und erwartet, dass seine Akteure heute Abend auf dem heimischen Rasen sprichwörtlich um jeden Millimeter kämpfen.


Die Serie der Eintracht hat auch am vergangenen Sonntag gehalten. Auf eigenem Platz gewinnt die 1. Herren ihr Spiel gegen Sigiltra Sögel mit 6:2 Toren und stößt damit auf Tabellenplatz 3 vor.

 

Nach einer Ecke von Hendrik Wallenstein lässt der Torwart der Gäste in der 12. Spielminute den Ball abklatschen. Fabian Leffers nutzt diese Chance und schiebt zum 1:0 ein. Drei Minuten später wird ein Eintracht-Spieler im gegnerischen Strafraum gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelt Hendrik Wallenstein zur 2:0 Führung der Hausherren.

 

Nach 36 gespielten Minuten werden Unstimmigkeiten in der Defensive der Eintracht erkennbar, die Sögel ausnutzt und auf 2:1 verkürzt. Kurz vor der Halbzeitpause wird der 2 Tore-Vorsprung wiederhergestellt, als Jesse Hensen das Leder nach einem langen Ball vor dem Torwart annehmen und über den gegnerischen Schlussmann ins Netz lupfen kann.

 

Dieser Vorsprung ist jedoch nur von kurzer Dauer, denn in der Nachspielzeit der ersten Hälfte kassieren die in ihren neuen schwarzen Trikots mit neongrünen Applikationen und Stutzen ausgestatteten Gastgeber doch noch einen Gegentreffer zum 3:2. Sögel spielt in den ersten 45 Minuten gut mit und hätte mit Glück noch ausgleichen oder sogar die Führung übernehmen können.

 

In der zweiten Spielhälfte dominiert hingegen die Papenburger Elf. In Spielminute 56 verlängert Elias Weseler einen Einwurf. Sven Galenski bringt den Ball mit der Brust unter Kontrolle und gibt einen „Sonntags-Schuss“ aus der Drehung ab, der aus spitzem Winkel heraus direkt in die Maschen geht. Nach einer Ecke in der 80.Minute bringt Sögels Keeper den Ball nicht richtig unter Kontrolle. Ivan Lebed steht goldrichtig und köpft zum 5:2 ein.

 

Kurz vor Ende der Partie erhöht Andreas Tammen in der 87. Minute auf den 6:2 Endstand, als er an der Strafraumgrenze einen Schuss absetzt, der leicht abgefälscht rechts oben im Tor landet. Zwischendurch lässt die Obenender Eintracht diverse Chancen ungenutzt verstreichen. Am Ende geht die Eintracht, die in der 2. Halbzeit glänzt, als verdienter Sieger vom Platz.


Am Sonntag trifft die 1.Herren der DJK Eintracht Papenburg auf eigenem Platz auf Sigiltra Sögel. Die Hümmlinger belegen zurzeit mit 16 Punkten den 11. Tabellenplatz, Eintracht ist auf Platz 4 vorgestoßen.

 

Nach sechs Auswärtsspielen in Folge treten die Papenburger wieder vor heimischer Kulisse an, vorausgesetzt, das Wetter macht ihnen nicht wieder einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund der Zeitumstellung wird die Partie bereits um 14:30 Uhr angepfiffen.

 

Mit Sögel reist ein Gegner an, den die Hausherren auf keinen Fall unterschätzen dürfen und der immer für eine Überraschung gut ist. Die von Viktor Meyer trainierte Mannschaft ist zwar mit einigen Schwächen in die Saison gestartet, hat sich aber rasch gefangen und allein aus den letzten fünf Spielen stolze 12 Punkte geholt. Herauszuheben sind besonders die Spiele gegen Neulangen und Neubörger, die Sögel nach einem Rückstand jeweils drehen konnte.

 

Für die Papenburger ist die Marschroute indes klar. Das Team von Thomas Dreesmann will und muss seine Serie ausbauen, um weiterhin oben mitspielen zu können. Da zwischen dem ersten und dem 9. Tabellenplatz nur sechs Punkte liegen, kann man nämlich ganz schnell

wieder in den zweistelligen Bereich abrutschen. Der Coach erwartet von allen Spielern, dass sie engagiert zur Sache gehen und sich als eingeschworenes Team präsentieren. Die Mannschaft hofft auf Unterstützung vom Spielfeldrand.


Der 2:0 Auswärtssieg gegen den SV Hilkenbrook lässt die Papenburger Eintracht auf den 4. Tabellenplatz aufrücken. Mit 23 Punkten kann sich die Dreesmann-Elf an Dersum vorbeischieben und den Abstand zu Spitzenreiter Werlte II bei einem Spiel mehr auf nunmehr drei Punkte zusammenschmelzen.

 

Nach den Siegen gegen Börger und Dersum feiern die Papenburger ihren dritten Sieg in Folge und ihre bislang beste Platzierung in

der laufenden Saison. Dank des erneuten zu-Null-Ergebnisses und nur 14 Gegentoren in 13 Spielen stellt der DJK-Verein hinter Werlte weiterhin die beste Abwehr der Liga.

 

Aufgrund des Dauerregens steht am Sonntag erst kurz vor Spielbeginn fest, ob tatsächlich angepfiffen werden kann. Nach einer

Platzbegehung gibt der Hausherr schließlich grünes Licht. Die Zuschauer, die dem Wetter trotzen, sehen ein zwar kampfbetontes Spiel, in dem aufgrund des schwer bespielbaren nassen Rasens aber beide Mannschaften nicht in den gewünschten Spielfluss hineinfinden.

 

So geht es mit einem torlosen Remis und wenig Euphorie in die Pause. Das ändert sich erst 20 Minuten nach Wiederanpfiff. Und zwar auf

Seiten der Gäste, als Andreas Tammen den Ball nach einem Freistoß von Hendrik Wallenstein mit der Brust annimmt und mit dem nötigen Nachdruck unhaltbar zum 1:0 verwandelt.

 

In der 80. Spielminute fällt dann die Entscheidung. Hendrik Wallenstein schlägt eine Ecke auf den kurzen Pfosten, Rene Boltjes hält

seinen Fuß hin und schließt zum für die Papenburger wichtigen 2:0 ab. Allen Unzulänglichkeiten zum Trotz überzeugen die Papenburger durch eine gut funktionierende Defensivarbeit und verlassen nicht unverdient als Sieger den Platz.


Nach dem 2:0 Erfolg in Dersum, durch den die Eintracht auf Platz 6 der Tabelle vorstoßen konnte, möchte das Gästeteam um Kapitän Henndrik Fischer nachlegen und die Platzierung zumindest festigen. Gegner am Sonntag ist die von Hermann Preut trainierte 1.Herren des Sportvereins Hilkenbrook.

 

Mit elf Punkten in elf Spielen belegt das Team aus der Gemeinde im Nordhümmling zurzeit den 12.Tabellenplatz. Hilkenbrook muss jetzt

dringend etwas für sein Punktekonto tun und setzt daher auf einen Heimsieg, gilt es doch, die Abstiegszone zu verlassen, denn Spahnharrenstätte und Neulangen liegen als direkte Konkurrenten auf der Lauer. 

 

Die Zuschauer dürfen sich folglich auf ein kampfbetontes Spiel freuen, in dem beide Mannschaften bis an die Grenze ihrer leistungstechnischen Möglichkeiten gehen werden. Will die Papenburger Eintracht den Heimvorteil des Gastgebers ausschalten, muss die Dreesmann-Elf das Spiel von Beginn an dominieren und entschlossen auftreten. Um die Punkte mit nach Hause nehmen zu können, ist zudem eine geschlossene Mannschaftsleistung unabdingbar.


Nachdem die Stadt Papenburg eine Platzsperre für alle Sportanlagen verhängt hat, muss das Heimrecht getauscht werden. Die 1.Herren der
DJK Eintracht Papenburg reist deshalb am 13. Oktober zu einem Auswärtsspiel nach Dersum und kann dieses gegen den bis dahin Drittplatzierten der Tabelle mit 2:0 Toren für sich entscheiden.


Nach 26 gespielten Minuten führt Jesse Hensen einen Freistoß in der eigenen Hälfte aus. Dieser geht in den 16-Meter-Raum und kommt
einmal auf. Fabian Leffers nutzt die Chance und bringt den Ball per Kopfstoß oben rechts im Tor des Gegners unter. Drei Minuten später
ergibt sich bereits die nächste Chance für die Gäste. Robin Bruns spielt den Ball halbhoch in die Offensive, wo Elias Weseler diesen vor dem
Gegenspieler aufnehmen und direkt abschießen kann. Er scheitert jedoch am Torwart.


Nach einer guten halben Stunde kommt Dersum nach einem Doppelpass über die rechte Seite durch, doch der Kopfball nach einer
Flanke vor das Tor der Papenburger geht knapp über die Latte. Kurz vor der Halbzeit erhält der Gastgeber eine weitere große Chance. Ein
Querpass knapp vor dem Tor findet jedoch keinen Abnehmer.

 

In der 55.Minute kommt Hendrik Fischer in den Ballbesitz und überwindet einen Gegenspieler. Anschließend spielt er den Ball rechts
hinaus zu Andreas Tammen. Dessen Querpass wird von Elias Weseler angenommen und zum 2:0 verwandelt.


Nach 72 Minuten flankt Daniel Wolters den Ball flach vor das Tor. Den Schuss von Elias Weseler kann der Keeper aber halten. Fünf Minuten später hat Dersum die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, der Spieler scheitert aber an der Latte.


Zum Ende der Partie gibt es dann noch einen unschönen Zwischenfall, in dessen Verlauf sich der Offensivspieler der Eintracht, Daniel Wolters, die Nase bricht. Dennoch spielt er die Partie zu Ende und bringt mit seiner Elf das 2:0 erfolgreich über die Zeit. Mit diesem Ergebnis stellt Eintracht Papenburg weiterhin die zweitbeste Abwehr der Liga.


Nach vier Auswärtsspielen in Folge trägt die 1.Herren der Eintracht am Sonntag wieder ein Spiel vor heimischer Kulisse aus. Gegner in der um 15 Uhr beginnenden Partie ist das Team von GW Dersum.

 

Die Gäste aus der Samtgemeinde Dörpen belegen zurzeit einen sehr guten 3.Tabellenplatz in der 1. Kreisklasse und können nach einem Sieg gegen die Papenburger sogar den Spitzenplatz einnehmen. Die von Thomas Meinel trainierten Dersumer holten in elf11 Spielen bislang 22 Punkte.

 

Die Papenburger haben nach dem 3:1 Erfolg gegen Börger Rückenwind erhalten und wollen diesen nutzen. Und auch hier geht es um mehr, denn durch einen Erfolg kann sich die Dreesmann Elf in die „Top Five“ der Tabelle aufrücken.

 

Dazu ist aber wieder eine ebenso engagierte Leistung wie bei dem letzten Spiel erforderlich. Wenn sich dann auch noch das Quäntchen Glück hinzugesellen sollte, wären die Papenburger auf dem richtigen Weg. Die Eintracht hofft auf viele Zuschauer, die sie am Sonntag vom Spielfeldrand aus anfeuern.


Nach zwei Niederlagen fährt die 1. Herren der Papenburger Eintracht in ihrem Auswärtsspiel gegen Eintracht Börger einen Sieg ein. „Das sind drei wichtige Punkte“, sagt Trainer Thomas Dreesmann und lobt seine Mannschaft für ein couragiertes und überzeugendes Spiel.

  

Bereits in der 7. Spielminute gehen die Gäste in Führung. Elias Weseler wird geschickt und kreuzt den Gegenspieler. Dieser foult den Papenburger als letzter Spieler im Strafraum und kassiert dafür die rote Karte. Den fälligen Elfmeter verwandelt Andreas Tammen, der den Ball in das obere Eck zirkelt.


In der 41.Minute bekommt Andreas Tammen auf der rechten Seite im Mittelfeld den Ball und spielt diesen flach hinter die Abwehr. Sein Mannschaftskamerad Daniel Wolters zieht von rechts nach innen und bringt den Ball ins kurze rechte Eck unter.


Wenige Minuten später kann die Gastmannschaft sogar auf 3:0 erhöhen. Andreas Tammen dribbelt durchs Mittelfeld und schickt Daniel Wolters, der daraufhin direkt abschließt und zu seinem zweiten Tor in dieser Begegnung kommt. Der Anschlusstreffer der Börgeraner fällt in der 78. Minute. Es bleibt beim 1:3 aus der Sicht der Hausherren, die sich zwar redlich mühen, aber nach dem Platzverweis nicht zu ihrem gewohnt guten Spiel zurückfinden.


Im Auswärtsspiel nach dem Tag der deutschen Einheit trifft die Papenburger Eintracht auf die des Sportvereins Börger.

 

Beide DJK-Vereine wollen und brauchen einen Sieg, die Hümmlinger Eintracht, weil sie mit 18 Punkten aus neun Spielen (im Schnitt pro Spielzwei Punkte) nach ganz oben aufschließen können und die Obenender, weil sie nach zwei Niederlagen in Folge alles daransetzen müssen, um den Anschluss an das Mittelfeld zu halten. Mit 14 Punkten aus 10Spielen rangieren die Gäste derzeit auf Platz 10.

 

Ob den Papenburgern allein die Tatsache, dass sie hinter Werlte II die zurzeit zweitbeste Abwehr der Liga stellen, einen Nutzen bringt, seieinmal dahingestellt. Fakt ist, dass sich die Dreesmann Elf am Freitagabend gegen den besten Sturm der 1.Kreisklasse zur Wehrsetzen muss.

 

Auch wenn sie nach den Niederlagen gegen Bockholte und Aschendorf nun eine Reaktion zeigen wollen, dürfte das Ansinnen der Kanalstädterein hartes Stück Arbeit werden. Eine geschlossene Mannschaftsleistung,die Besinnung auf die Spielstärke und der Wille zum Sieg sind unabdingbar und werden von dem Coach eingefordert. Die Papenburger hoffen auf viele Schlachtenbummler, die ihre Mannschaft anfeuern.


Mit einem 0:1 scheitert die 1. Herren im Derby gegen TuS Aschendorf. Durch den Sieg kann sich der TuS an Eintracht

vorbeischieben. Die Obenender rutschen hingegen auf den 10.Tabellenplatz ab und verbuchen nun 14 Punkte aus 10 Spielen.

 

Nach acht ungeschlagenen Spielen hat sich die DJK-Elf nun mit zwei Niederlagen (0:3 gegen Bockholte und 0:1 gegen Aschendorf) in Folge

auseinanderzusetzen.

 

Der einzige Treffer in der Begegnung im Otto-Dölle-Stadion fällt in der 24.Minute. Nach einer Ecke kann Bernhard Wegmann ungehindert

einköpfen, Eintrachts Schlussmann ist chancenlos. Mit der knappen 1:0 Führung für den TuS geht es in die Kabine.

 

In der zweiten Halbzeit hat Rene Boltjes 14 Meter vor dem Tor noch eine Chance, um die Wende herbeizuführen, scheitert aber am Torwart. Auch wenn die Spielanteile über weite Strecken ausgeglichen sind, erweist sich Aschendorf als das spielstärkere Team, das die knappe Führung bis zum Abpfiff über die Zeit retten kann.


Am Freitagabend kommt es zum Stadtduell in der 1.Kreisklasse Emsland Nord zwischen dem TuS Aschendorf und der Obenender

Eintracht. Beide Mannschaften mussten am vergangenen Wochenende eine Niederlage einstecken (Eintracht 0:3 gegen Bockholte, Aschendorf 3:5 gegen Sögel).

 

Genau deshalb wollen sowohl die von Günter Cassens trainierten Gastgeber, als auch die Gästeelf unter der Regie von Thomas

Dreesmann unter allen Umständen mit einem Sieg vom Platz gehen. Besonders die Eintracht will den Fleck auf ihrer bis zur Vorwoche noch weißen Weste schleunigst wieder auswaschen und die erste Saisonpleite durch einen Erfolg im Otto-Dölle-Stadion vergessen machen.

 

Beide Mannschaften trennt derzeit nur ein einziger Punkt. Durch einen Sieg könnte Aschendorf an Eintracht vorbeiziehen und im günstigsten Fall sogar von Platz 10 auf Platz 6 vorstoßen. Die Eintracht würde im Erfolgsfalle in das obere Tabellenviertel gelangen. Dazu muss das Team mit einer anderen Körpersprache an die Sache hergehen als beim letzten Mal und gedanklich immer einen Schritt schneller sein als der Gegner.


Am 20. September muss die 1. Herren ihre erste Saisonniederlage hinnehmen und verliert im Auswärtsspiel gegen Bockholte mit 0:3 Toren.

Trainer Thomas Dreesmann kann nicht auf seinen kompletten Kader zurückgreifen und muss neben verletzungs- und krankheitsbedingten Ausfällen auch auf den gesperrten Torwart Marvin Brelage verzichten.

 

Für den fehlenden Keeper springt der langjährige Torwart der Ersten, Stefan Hockmann, in die Bresche und macht ein gutes Spiel. Auch

seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Gäste lange das 0:0 halten können und erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte ein Tor kassieren.

 

Wenige Minuten nach Wiederanpfiff baut Bockholte seine knappe Führung dann auf 2:0 aus. Eintracht versucht nun verstärkt, an den

Gegner heranzukommen, scheitert aber wie so oft in der Chancenverwertung. Das rächt sich in der 92. Minute, als Bockholte auf den 3:0 Endstand erhöht.

 

Die Hümmlinger haben das Spiel durch ihren Willen zum Sieg und eine geschlossene Mannschaftsleistung für sich entschieden, während sich die Papenburger schlichtweg zu viele Fehler leisten. Bockholte festigt seine Position und belegt nun Platz 4, während Eintracht mit 14 Punkten auf Platz 8 abrutscht.